Einerseits muss seine Attraktivität gesteigert werden, um die langfristige Perspektive der Einrichtung zu sichern. Dazu gehört die Errichtung neuer Anlagen als Besuchermagneten sowie eine Verbesserung der Freizeitinfrastruktur. Andererseits muss er seine Hauptaufgabe, nämlich die Umweltbildung, deutlich besser erfüllen. Die Umweltbildung soll Kindern und Erwachsenen einen verantwortungsbewussten Umgang mit unserer Umwelt und ihren natürlichen Ressourcen vermitteln. Dazu sind erhebliche Anstrengungen notwendig, um durch eine moderne Beschilderung, interaktive, spielerische Elemente und moderne Medien einen attraktiven Lernort für alle Generationen zu schaffen.
Diese Herausforderungen können nur durch erhebliche Investitionen bewältigt werden. Dazu ist es notwendig, zusätzliche Finanzierungsquellen zu erschließen, etwa Fördermittel oder Drittmittel aus Stiftungen, Fonds und Fördertöpfen. Diese Mittel können jedoch von den bestehenden Rechtsformen des Thüringer Zooparks und des Vereins der Zooparkfreunde in Erfurt e.V. nicht oder nur in sehr begrenztem Maße abgerufen werden. Deshalb haben engagierte Zooparkfreunde die Thüringer Zoopark-Stiftung auf den Weg gebracht: Sie soll insbesondere die Akquise von Förder- und Drittmitteln für den Thüringer Zoopark, die Entwicklung und Umsetzung von Zukunftsprojekten und die Entwicklung und Realisierung eines Umweltbildungskonzepts vorantreiben. Dies alles soll in engem Zusammenwirken mit dem Thüringer Zoopark und dem Verein der Zooparkfreunde in Erfurt e.V. geschehen.
Mit vielen Ideen und Enthusiasmus gestalten Tierpfleger gemeinsam mit Auszubildenden, FöJlern (Freiwilliges Ökologisches Jahr), Gärtnern und Handwerkern die obere Etage und die ehemalige Elefantenlauffläche. In den Terrarien werden Tiergruppen und Tierarten gezeigt, die teilweise ganz neu im Zoopark zu sehen sind. Es handelt sich entweder um einheimische bzw. bedrohte Arten wie Feuersalamander, zoologisch interessante Tiere wie Axolotl, aber auch Publikumslieblinge wie Frettchen oder Zwergmäuse.
Eine Umweltschutzausstellung informiert begleitend über verbotene Souvenirs, Plastikmüll im Meer und andere Themen. Unter dem Motto „Artenschutz für Jedermann“ können sich Besucher Anregungen holen, um selbst für den Tier- und Umweltschutz aktiv zu werden. Auch die Problematik der invasiven (gebietsfremden) Arten für unsere einheimischen Tiere und Pflanzen wird thematisiert.
Die Thüringer Zoopark-Stiftung finanziert die nötigen Renovierungs- und Gestaltungsarbeiten. Für einen weiteren Ausbau des Hauses und die Schaffung von Besucherattraktionen werden noch Spender und Sponsoren gesucht.
Die Thüringer Zoopark-Stiftung hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 2015 darum bemüht, solche zusätzlichen Investitionen anzustoßen – etwa mit dem Vorhaben, das alte Elefantenhaus in ein Umweltschutzzentrum umzubauen. „Wir mussten jedoch feststellen, dass die bisherige strukturelle Aufstellung des Thüringer Zooparks als Bremsklotz wirkt“, berichtet der Vorsitzende des Stiftungsvorstands, Klaus-Peter Uth. Sie stelle auch die tiefere Ursache dar für die Probleme in der Weiterentwicklung der Einrichtung, die in den vergangenen Jahren bekannt wurden. Deshalb möchte die Stiftung mit der Stadt offiziell über eine Neuausrichtung und Neuaufstellung des Zooparks verhandeln. „Aufgrund der hohen Fachkompetenz in unseren Gremien sehen wir uns als einen geeigneten Partner dafür“, so Klaus-Peter Uth.
Der Thüringer Zoopark-Stiftung ist es ein Anliegen, den Gesprächs- und Verhandlungsprozess von Anfang an offen und transparent zu führen. „Deshalb wünschen wir uns ein offizielles Mandat durch den Erfurter Stadtrat“, betont Michael Tallai. Er geht davon aus, dass in spätestens sechs Monaten konkrete Ergebnisse und Zukunftskonzepte vorliegen werden, über die dann intensiv diskutiert werden kann.
Vorstand
Klaus-Peter Uth (Vorsitzender)
Frank Warnecke (stellv. Vorsitzender)
Herbert Rudovsky
Silke Wuttke
Vorsitz des Kuratoriums
Michael Tallai (Vorsitzender)
Bernd Schicker (stellv. Vorsitzender)
Geschäftsführer
Stephan Zänker
Stiftungsaufsicht
Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales
Steuer-Nr.
151/142/08687
Thüringer Zoopark-Stiftung
Rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts
Geibelstraße 20b
99096 Erfurt
Telefon 0361 59059133
kontakt@zooparkstiftung.de
www.zooparkstiftung-erfurt.de