In über einem halben Jahrhundert hat Schnudi schon viel erlebt. Sie ist in Asien geboren und gelangte zuerst im Zoo Wiesbaden, von dem sie dann am 19. Mai 1974 gemeinsam mit dem Männchen Knirps nach Erfurt umsiedelte. Seither hieß sie schon Generationen von Zoobesuchern mit ihrem morgendlichen Gesang willkommen.
Die Erstgeburt erfolgte am 27. Februar 1981 mit einem weiblichen Sprössling. Das Jungtier war leider nicht überlebensfähig. Am 08. Mai 1982 bekam Schnudi ihren ersten Sohn Soko. Diesen zog sie erfolgreich groß. Am 23. August 1987 kam ihr Sohn Rokan und später am 23. Dezember 1989 Gambi zur Welt. Somit lebten also fünf Siamangs im Thüringer Zoopark. Zu viel für die Dauer, also entschied man, Soko abzugeben. Der acht Jahre alte Affe verließ unseren Zoo am 01. August 1990 und ging nach Abudabi. Nach dem Tod von Knirps lebte Schnudi mit den beiden verbliebenen Söhnen. Gambi konnte am 26. November 1997 in den Zoo Opale umziehen. Rokan verblieb bis heute im Zoopark. Da Siamangs sehr lange leben und es nicht immer einfach ist, einen guten Platz in einer Haltung zu finden, wurde die Zucht in Erfurt eingestellt und Rokan auf Dauer mit Schnudi zusammen gehalten. Die Zucht von Siamangs wird europaweit koordiniert, um die Population gesund zu halten.
In der Natur leben die Primaten in der Regel paarweise. Die Jungtiere verlassen wenn sie alt genug sind das elterliche Revier.
Heute erfreut Schnudi mit ihrem sonnigen Gemüt die Herzen der Besucher und Pfleger gleichermaßen. Fast jeden Morgen lassen die beiden ihren lauten, melodiösen Gesang erschallen. An alle Siamangs – und die Erfurter am Roten Berg und der Sulzer Siedlung – die deutliche Nachricht, dass das Revier besetzt ist. Es ist eine Freude für uns, Ihnen hiermit die älteste Siamang-Dame der Welt zu präsentieren.
Normalerweise achtet Sabine Fuß bei der Namensgebung auf einen afrikanischen Hintergrund, doch dieses Mal hat sie der Tierarzt Dr. Kay Schwecht dazu inspiriert: "Meine Kollegin Stephanie und unser Tierarzt haben im Vorfeld gewettet, ob es ein weibliches oder männliches Erdmännchen ist. Und weil Herr Schwecht die Wette verloren hat, fand ich die Idee schön, dass das Erdmännchen seinen Vornamen bekommt." Kay bleibt übrigens so lange in der Gruppe, wie er von seiner Mutter Khari geduldet wird. Das kann einige Jahre sein. Da Erdmännchen in einem strengen Regime leben, ist es nur dem Königspaar erlaubt, Jungtiere zu bekommen. Die restlichen Bewohner sind Helfer am Nest. Sie dürfen die Jungtiere mit versorgen. Und das machen sie derzeit sehr ausgiebig. Und noch etwas wird derzeit ausgiebig praktiziert: das Königspaar wurde wieder beim Deckakt gesichtet: "Ob es ein erfolgreicher Deckakt war, kann ich nicht sagen. In 10 Wochen wissen wir mehr", schildert Sabine Fuß.
Der Europäische Zooverand bedankt sich bei allen, die bisher gespendet haben! 1.739.007 € sind im EAZA-Hilfsfond für ukrainische Zoos zusammen gekommen. Davon wurden bereits 900.000 € zur Unterstützung von Zoos und Aquarien in der Ukraine verwendet. Damit wurden Heizkosten bezahlt sowie Brennstoff, Feuerholz, Tiernahrung und -arznei gekauft.
Jede Spende zählt – für die Menschen und die Tiere in der Ukraine!
Trotz des winterlichen Wetters laufen die Vorbereitungen für die nächste Saison 2023 schon auf Hochtouren. Neben der Planung für Veranstaltungen stehen auch die kommenden Bau- und Renovierungsmaßnamen im Fokus. Der Innenausbau des neuen Sittichhauses hat begonnen. Elektroinstallationen und das Verputzen der Anlage stehen auf dem Programm. Die Vorbereitungen zum Ausbau der ehemaligen Ara-Voliere laufen bereits. Ziel ist es, das Haus samt aller Volieren im Frühjahr zu eröffnen. Das Gemeinschaftsprojekt von Zoopark-Stiftung, dem Verein der Zooparkfreunde Erfurt e. V. und des Zooparks nimmt täglich mehr Gestalt an. Auch die Sumpfwallabies sollen im Frühjahr in ihr neues Gehege neben dem Geiertal einziehen. Gedanken an den Frühling gab es die letzten Wochen auf dem Bauernhof: Bei Ziegen, Schafen und Co. war Deckzeit – damit die Jungtiere pünktlich im Frühjahr zur Welt kommen.
Am Sonntag, den 18. Dezember von 17 bis 19 Uhr greift der Weihnachtsmann tief in seinen Jutesack und beschenkt artige Kinder mit Schokolade und Obst. Und da der Weihnachtsmann schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat, wird er von Wichtel und Esel begleitet. Liebe Kinder, der Weihnachtsmann freut sich ganz sicher über ein Weihnachtslied oder ein Gedicht!
Wer dem Thüringer Zoopark Erfurt und seinen tierischen Bewohnern dieses Jahr an Weihnachten auch eine Freude bereiten möchte, kann das sehr gerne tun. Der Wunschzettel des Zoopark ist hier zu finden:
https://www.wishsite.de/wishlist/wunschzettel_zoopark_erfurt
Hier noch einmal alle Fakten im Überblick: - Magische Lichternächte vom 24. November bis zum 19. Februar 2023 - Öffnungszeiten: Donnerstag und Sonntag von 17 bis 20 Uhr | Freitag und Samstag bis 21 Uhr - Kinder bis 3 Jahre kostenlos, 3-18 Jahre 5,00 Euro & Erwachsene 8,00 Euro - Tickets gibt's online und an der Abendkasse - Jahreskartenbesitzer erhalten 1,00 Euro Rabatt an der Kasse
Zootierpfleger flanieren gemeinsam mit den Tieren und den Teilnehmern dieser exklusiven Führung durch den Zoo, trinken heißen Glühwein, essen Lebkuchen und können auf Tuchfühlung mit Esel, Yak oder Pony gehen.
Die Glühweinwanderung findet an vier Donnerstagen im Dezember statt:
1. Dezember 2022
8. Dezember 2022 (ausgebucht)
15. Dezember 2022
22. Dezember 2022 (ausgebucht)
Start ist jeweils 17 Uhr. Bei der ca. eineinhalbstündigen Abendwanderung erfahren die Besucher Aktuelles aus dem Zoopark und können gerne Fragen stellen. Schnell sein lohnt sich – die Führung ist auf 20 Personen limitiert und kostet 25 Euro pro Person. Kinder zahlen 20 Euro. Im Preis enthalten sind der Eintritt zu den Magischen Lichternächten und drei Tassen Glühwein oder Kinderpunsch. Eine Anmeldung erfolgt telefonisch unter 0361 6554161 oder per Mail an zooschule@erfurt.de. Und hier noch ein wichtiger Hinweis: Für Firmen-Weihnachtsfeiern bieten wir zusätzliche Termine an. Einfach anrufen, Wünsche äußern und Termine vereinbaren! Der Zoopark freut sich auf eine besinnliche Vorweihnachtszeit!
Der gesamte Zoo hilft, damit am 24. November die Magischen Lichternächte starten können. Unterstützt werden wir wieder von den Lichtkünstlern von Lotus Lumina, die schon Clueso ins richtige Licht gesetzt haben. Wer kommt alles zur Eröffnung?
Und hier alle Fakten:
- Magische Lichternächte vom 24. November bis zum 19. Februar 2023
- Kinder bis 3 Jahre kostenlos, 3-18 Jahre 5,00 Euro & Erwachsene 8,00 Euro
- Tickets gibt's online und an der Abendkasse
- Öffnungszeiten: Donnerstag und Sonntag von 17 bis 20 Uhr | Freitag und Samstag bis 21 Uhr
- Jahreskartenbesitzer erhalten 1,00 Euro Rabatt an der Kasse