Herzlich Willkommen!

Mit fast 63 Hektar Fläche ist der Thüringer Zoopark Erfurt der drittgrößte wissenschaftlich geleitete Zoo Deutschlands und beherbergt mehr als 1000 Tiere aus aller Welt in 157 Arten. Die großzügig gestalteten Anlagen sind dem natürlichen Lebensraum der Tiere nachempfunden. Viele davon sind auch für unsere Besucher begehbar. Damit erleben Sie Tiere aus aller Welt – beinahe hautnah!

Das Team des Thüringer Zooparks freut sich auf euren Besuch.

News aus dem Zoopark

17.04.25: Tierischer Osterspaß bei uns im Zoopark

Vormerken: Am 20. und 21. April kommt der Osterhase persönlich zu Besuch und verteilt ab 10 Uhr bunte Eier und süße Überraschungen von Viba sweets an unsere kleinen und großen Gäste. Natürlich darf auch die beliebte Ostereiersuche nicht fehlen! Die findet am Ostersonntag und Ostermontag jeweils um 14:00 Uhr statt. Der Osterhase hat hunderte Ostereier, Schokohasen und viele tolle Geschenke für euch versteckt! Sogar ein Glücksei wartet auf den Finder – und der gewinnt eine Familienjahreskarte!

Auf der Sommerbühne sorgt DJ Gerd für die richtige Stimmung, während die Kinder sich auf dem Trampolin austoben können. Zudem gibt es jede Menge köstliche Leckereien, die für ein rundum gelungenes Fest sorgen!

Am alten Elefantenhaus: Grillgut, Klöße mit Rotkohl und Gulasch, Getränke

Auf dem Plateau: Bistro-Angebot, Grillgut, Baumstriezel, Softeis

Auf dem Bauernhof: Kaffee & Kuchen

Eintritt: Reguläre Preise – Jahreskarten sind gültig. Um lange Wartezeiten zu vermeiden, empfehlen wir den Kauf von Tickets im Vorfeld im Zoopark-Onlineshop.

Jetzt Tickets kaufen

Wir freuen uns auf euren Besuch!

16.04.25: Familienzuwachs bei den Keas

Im Thüringer Zoopark Erfurt gibt es erneut gefiederten Nachwuchs: Das Kea-Paar Nadea und Maurice hat bereits zum vierten Mal erfolgreich gebrütet. Drei Küken schlüpften Mitte Februar. Beim heutigen großen Gesundheits-Check-Up durch den Zootierarzt und das Pflegerteam zeigte sich: Alle Jungvögel sind wohlauf und bestens versorgt.

Die jungen Keas bringen derzeit rund ein Kilogramm auf die Waage – ein sehr guter Wert, wie der Zootierarzt bestätigt. Die Kea-Küken werden nun allmählich flügge und verlassen bald ihre Nisthöhle. Das passiert in der Regel mit drei Monaten. Nach dem Ausfliegen können die Vögel leicht an Gewicht verlieren, weil sie aktiver werden. Im Rahmen der Routineuntersuchung wurden alle Küken mit einem Transponder gekennzeichnet, außerdem wurde jeweils eine Feder entnommen, um per DNA-Test das Geschlecht zu bestimmen. Diese Methode ist nötig, da sich männliche und weibliche Keas äußerlich nicht unterscheiden lassen.

Tierpflegerin und Erfurts Kea-Flüsterin – so wird sie liebevoll im Pflegerteam genannt – Martina Böhm ist bei jedem Arzttermin dabei. Sie hat ein enges und vertrautes Verhältnis zu den Vögeln aufgebaut. Keas sind sehr soziale und neugierige Papageien, die eine hohe Intelligenz besitzen und in der Lage sind, Menschen wiederzuerkennen. Durch die tägliche Pflege und die intensive Beschäftigung mit den Tieren entsteht so mit der Zeit ein besonderes Vertrauensverhältnis. Keas brauchen sehr viel Abwechslung, die Martina Böhm ihnen liefert. Deshalb landen immer wieder Dinge wie Kartons, Papprollen, Spielzeug und Holz in ihrer Anlage, die sie nach Herzenslust erkunden und zerlegen können.

Derzeit leben neben dem Zuchtpaar noch drei weitere Keas – die großen Geschwister sozusagen – im Zoopark. Neugierig und aufmerksam haben sie den Check-Up-Termin ihrer jüngeren Geschwister beobachtet. Auch die Vogel-Eltern Nadea und Maurice ließen es sich nicht nehmen, immer wieder während der Untersuchung in das Vorgehege zu fliegen, um sich zu vergewissern, dass mit ihrem Nachwuchs alles in Ordnung ist.

Aktuell zeigen sich die jungen Keas in bester Verfassung: Sie sind gut genährt, verlieren die letzten Dunenfedern und sind von den ausgewachsenen Vögeln kaum noch zu unterscheiden. Es wird nicht mehr lange dauern, bis sie die Außenvoliere erkunden und von den Besucherinnen und Besuchern des Zooparks beobachtet werden können.

09.04.25: Neuzugang bei den Klippschliefern

Im Thüringer Zoopark Erfurt gibt es tierischen Zuwachs: Vier junge Klippschliefer – drei Weibchen und ein Männchen – sind in die Löwensavanne eingezogen! Gemeinsam mit einem Buschschliefer und vier Borstenhörnchen bewohnen sie nun eine vielfältig gestaltete Gemeinschaftsanlage mit Felsen, Höhlen und Sonnenplätzen. Mit dem Neuzugang verfolgen wir natürlich ein langfristiges Ziel: Die Förderung der Nachzucht dieser spannenden Tierart.

Die tagaktiven Tiere sind perfekt an ein Leben in felsigem Gelände angepasst. Mit ihren gummiartigen Sohlen und speziellen Drüsen können sie sich selbst auf glatten Oberflächen erstaunlich sicher bewegen. Klippschliefer leben in sozialen Gruppen und verständigen sich über vielfältige Laute – vom Zirpen bis hin zu melodischen Rufen. Und das konnten die Tierpflegerinnen bei der gestrigen Ankunft der neuen Tiere deutlich hören. Vorsichtig haben die „Alten“ die „Neuen“ beschnuppert und ihnen alle Geheimwege und Verstecke im Gehege gezeigt. Sie haben einen ausgeprägten Gemeinschaftssinn, was sie besonders interessant für die Zoopädagogik macht.

Auf den ersten Blick erinnern Klippschliefer an überdimensionierte Meerschweinchen – doch der Schein trügt: Ihre nächsten Verwandten sind nicht etwa andere Nager, sondern Elefanten. Ein faszinierendes Beispiel für die Vielfalt der Tierwelt! Diese enge Verwandtschaft zeigt sich in genetischen und anatomischen Gemeinsamkeiten, die auf einen gemeinsamen Vorfahren zurückgehen. So weisen Klippschliefer unter anderem eine ähnliche Struktur der Fußknochen, ein vergleichbares Zahnwachstum und ein spezielles Fortpflanzungssystem auf. Auch die Form ihrer Harnblase und bestimmte Merkmale der Plazenta ähneln denen der Elefanten.

Die vier Neuzugänge sollen die Gruppe im Zoopark verstärken und im Idealfall ab nächstem Jahr für Nachwuchs sorgen. Klippschliefer werden mit etwa 17 Monaten geschlechtsreif. Nach einer Tragzeit von rund sieben bis acht Monaten bringt das Weibchen in der Regel zwei bis drei Jungtiere zur Welt. Diese sind bereits sehr weit entwickelt und folgen der Mutter kurz nach der Geburt auf Schritt und Tritt.

Die nächsten Veranstaltungen

25.04.2025 | 18:30

Abendsafari mit Frau Schmidt *AUSGEBUCHT*

 
03.05.2025 | 11:00

Frühlingsfest

 
17.05.2025 | 20:30

Zauber der Dämmerung - eine Abendsafari durch den Zoopark

 

Nicht verpassen: Fütterungszeiten

Die Tiere des Thüringer Zooparks erhalten in der Regel, fast wie wir Menschen, ihr Futter zu festen Tages- und Uhrzeiten. Bei einigen Tierarten haben die Besucher die Möglichkeit, bei einer teilweise kommentierten Fütterung zuzuschauen oder dem Tierpfleger Fragen zu stellen. Die Fütterungen dauern jeweils etwa 15 Minuten.

11:00 Uhr Zebramangusten
Dornbuschsavanne
12:00 Uhr Kattas
Lemurenwald / Scheibe
13:30 Uhr Bisons
Außenanlage
14:15 Uhr Keas
Vogelweg
14:30 Uhr Löwen
Außenanlage / Achtung: Freitag ist Fasttag!
15:00 Uhr Erdmännchen
Außenanlage
16:50 Uhr Löffelhunde
Löwensavanne

Tierpatenschaften

Eine tierische Verbindung: Werde Tierpate im Thüringer Zoopark Erfurt!

Du hast ein absolutes Lieblingstier oder möchtest den Thüringer Zoopark auf originelle Weise unterstützen? Mit einer Tierpatenschaft schlägst du gleich zwei Fliegen mit einer Klappe (natürlich nur im übertragenen Sinne): Wähle aus über 100 verschiedenen Tierarten deinen ganz persönlichen Liebling aus – für sich selbst oder das Büroteam, als besonderes Geschenk für ein Familienmitglied, den besten Freund, gute Bekannte oder eine Kollegin.

Eine Tierpatenschaft gilt für ein Jahr, kann aber auch gern länger oder dauerhaft eingerichtet werden.

Mehr erfahren