Rückblick auf 2023
Insgesamt konnte der Zoopark Erfurt im vergangenen Jahr 302.752 Besuche zählen, davon 239.444 Tageseintritte, 61.638 Eintritte mit Jahreskarte und 1.670 sonstige Besucher, hauptsächlich Gäste der Villa. 4038 Gäste brachten ihren Hund mit, denn Hunde sind im Zoopark immer willkommen.
Die Angebote der Zoo- und Naturschule erfreuten sich großer Beliebtheit und werden weiter ausgebaut. 4106 Kinder und Jugendliche nahmen die Angebote des Zooschulteams wahr. Insgesamt wurden 219 Kurse des BNE-zertifizierten außerschulischen Lernortes gebucht. Der beliebteste Kurs im Kitabereich war das Zooschulangebot zum Thema „Heimtiere“ mit 17 Buchungen. Die beliebtesten Kurse im Schulbereich waren die Kurse „Tiere im Zoo“ sowie „Die Sinne der Tiere“ mit 21 bzw. 18 Buchungen. Auch die Führungen sind gefragt. In Summe wurden 202 Führungen gebucht, darunter 94 Fachführungen sowie, im Rahmen von Geburtstagen, 69 Mal die sogenannte „Riesenrunde“. Hinzu kommen Sonderformate wie die Führungen mit Rangerin Frau Schmidt oder auch Taschenlampenführungen.
Traditionell beendet der Thüringer Zoopark das Jahr mit einer Inventur. Dank des großen Engagements des Kuratorenteams, hatte die Belegschaft zum Jahresende 2023 einen größeren und artenreicheren Tierbestand zu zählen: 1088 Tiere (+ 287 Tiere) in 157 Arten (+ 26 Arten) leben derzeit im Zoo: 391 Säugetiere, 305 Wirbellose, 170 Vögel, 85 Reptilien, 63 Amphibien und 74 Fische. Zu den neuen Tieren zählen neben acht neuen Fischarten (insb. Salmler, Barsche und Welse), Riesentausendfüßler, Riesenvogelspinnen, Seidenspinnen, Pferdekopfschrecken, Zwergbartagamen sowie acht neue Vogelarten und sechs Säugetierarten. Insgesamt haben die Tiere im Zoopark Erfurt 250 Tonnen Heu, 186 Tonnen Gras, 10 Tonnen Stroh, 6,7 Tonnen Rindfleisch, 8 Tonnen Äpfel, 11.750 kg Möhren, 102 kg Mehlwürmer, 33.000 Heuschrecken, 6.030 Eier und vieles mehr gefuttert.
Im Juli wurde die neue Gepardenanlage eingeweiht und so das ehemalige Giraffenhaus in eine neue Nutzung überführt. Die Geieranlage kam in die Kur, die Loris erhielten eine neue Scheibe, die neue Sittichanlage ist auf der Zielgerade, die Sumpfwallaby-Anlage ebenso. Außerdem haben die Planungen für die Erweiterung der Tierarztpraxis, den Neubau der Zoo- und Naturschule sowie der Rote Panda-Anlage Fahrt aufgenommen.
Ausblick auf 2024
Auch im Jahr 2024 wird der Zoopark Erfurt im Sinne des Tierwohls zunehmend auf Gemeinschaftshaltung setzen. Die Vergesellschaftung von Arten aus dem gleichen Lebensraum trägt zu einer naturnahen Haltung bei – davon profitieren nicht nur die Tiere, sondern auch die Besucher, für die der Zoobesuch interessanter wird. Aktuelles Beispiel für eine geplante Gemeinschaftshaltung ist die Rote Panda-Anlage. Durch einen grundständigen Umbau des Bereichs der Kaschmirziegen, wird dieser vergrößert und um den Lebensraum Baum – das Reich der Roten Pandas – erweitert.
Weitere in Planung befindliche Baumaßnahmen sind die Tierarztpraxis sowie die Zoo- und Naturschule. Ein weiterer wichtiger Punkt auf der Prioritätenliste des Zooparks ist die energetische Sanierung des Nashornhauses, welche zugleich mit einem Mehrwert für Mensch und Besucher einhergehen soll. Überhaupt ist das ein wichtiger Punkte: Wenn Geld für eine Sanierung im Bestand in die Hand genommen wird, soll diese im Ergebnis mit einer sichtbaren Verbesserung einhergehen.
Welche Variante des Nashornhauses letztlich gebaut wird, hängt von den Investitionszuschüssen der Stadt Erfurt ab. Ebenfalls abhängig von den Investitionszuschüssen der Stadt, ist die Planung und der Bau der Erweiterung der Afrikasavanne. Die Erweiterung würde nicht nur die Bedingungen für die in Erfurt lebenden Zebras und Antilopen verbessern, sie hat auch zum Ziel, die Rückkehr der Giraffen an den Roten Berg zu ermöglichen.
Die Veranstaltungsplanung für 2024 läuft auf Hochtouren. Aktuell werden die Veranstaltungen auf der Webseite eingepflegt. Auch in 2024 wird es wieder eine Open Stage auf dem Plateau geben, für die man sich bewerben kann und auf der es den gesamten Sommer über Programm geben wird. Es sind vier Entdeckertage geplant: Elefanten, Gecko, Raubtiere und Artenschutz. Zu den großen Veranstaltungen zählen Ostern, ein Frühlingsfest am 28. April, ein Kinderfest am 2. Juni, das Zooparkfest am 24. August, ein Erntedankfest am 6. Oktober sowie unsere Halloween-Woche ab dem 25. Oktober. Außerdem wird es regelmäßige Führungen, Abendsafaris und Vorträge geben sowie die eine oder andere Überraschung. Genauere Informationen zum Veranstaltungsjahr folgen in Kürze.
Nicht unerwähnt bleiben soll die gastronomische Versorgung im Zoopark Erfurt. Im vergangenen Jahr fand ein Interessenbekundungsverfahren für die Neuausrichtung der gastronomischen Einrichtungen des Thüringer Zooparks Erfurt statt. Es gab mehrere Bewerber, so dass auch hier in Kürze weitere Informationen folgen.
Zahlen, Daten, Fakten
Mit fast 63 Hektar Fläche ist der Thüringer Zoopark Erfurt der drittgrößte wissenschaftlich geleitete Zoo Deutschlands. Er beherbergt mehr als 1000 Tiere aus Welt in knapp 160 Arten und ist damit der artenreichste Zoo Thüringens. Die großzügig gestalteten Anlagen sind dem natürlichen Lebensraum der Tiere nachempfunden. Viele davon sind auch für unsere Besucher begehbar.
Der Thüringer Zoopark Erfurt ist Mitglied in der EAZA (European Association of Zoos and Aquaria), dem VdZ (Verein der Zoologischen Gärten e. V.), der ZGAP (Zoologische Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz e.V.) und wurde 2022 ausgezeichnet mit dem BNE-Siegel (Thüringer Qualitätssiegel Bildung für nachhaltige Entwicklung).
Übrigens …
Genau heute vor einem Jahr fasste der Erfurt Stadtrat mit großer Mehrheit den Beschluss zum „Erhalt des Thüringer Zooparks Erfurt als überregionale Erholungs-, Kultur- und Bildungsstätte“ und forderte darüber hinaus Stadtverwaltung und Zooparkleitung auf, den Zoopark als Ort der Natur- und Umweltbildung weiter zu etablieren, das vorhandene Entwicklungskonzept fortzuschreiben sowie Potentiale aufzuzeigen.
Dass der Thüringer Zoopark Erfurt Potential hat, steht außer Frage. Auch, dass diese Potentiale von der Stadtspitze und den Stadträten erkannt wurden. Insofern bleibt der Dank der Werkleitung für das Interesse und Engagement des Werkausschusses Zoo und die an den Stadtrat gerichtete Hoffnung auf die Etablierung eines dauerhaften Investitionszuschusses für den Thüringer Zoopark Erfurt.
Stand: 26.01.2024